Indizes und Fonds sind beliebte Investmentmöglichkeiten für Anleger, die sich für einzelne Branchen interessieren und eine einseitige Strukturierung in ihrem Depot vermeiden möchten.
Der Index-Anbieter Solactive hat auf Basis verschiedener AKTIONÄR-Strategien mehrere Indizes aufgelegt. Mehrere Banken haben daraufhin Finanzprodukte auf diese Indizes emittiert.
Gold und Silber gelten vor allem in Krisenzeiten als sichere Häfen an der Börse. Turbulenzen an den Aktienmärkten, Handelsstreitigkeiten, die Euro-Krise oder Pandemien zünden dabei den Turbo bei der Preisentwicklung der Edelmetalle sowie auch bei den Goldminen.
Der Best of Gold Miners Index bündelt aktuell 13 Minen. Sollte eine davon weniger abwerfen als erwartet, wirkt sich dies nicht auf den Index aus. Die Schwäche kann gut von den restlichen Minen abfangen werden.
...weitere Informationen
Beim AKTIONÄR China Biotech handelt es sich um einen statischen Index, der aussichtsreiche Pharma- beziehungsweise Biotech-Firmen mit einem Schwerpunkt auf China beinhaltet. Die Kursentwicklung der Unternehmen wird eins zu eins nachbildet. Aufgelegt wurde der Index am 28. März 2018.
...weitere Informationen
Zukunftstrend Elektromobilität – hier profitieren nicht nur die Automobilhersteller, sondern auch die Lithium-Ionen-Batterie-Hersteller und ihre Zulieferer. DER AKTIONÄR hat die Vorteile dieser Batterietechnologie erkannt. Der Batterieindex umfasst die Profiteure aus den Bereichen, die für den Produktionsprozess notwendig sind.
...weitere Informationen
Gerade in Europa werden derzeit etliche Wasserstoff-Projekte vorangetrieben. Die Branche erlebt 2020 endlich den großen Durchbruch. Der E-Wasserstoff Europa Index widmet sich diesem Megatrend und basiert ausschließlich auf europäische Unternehmen.
...weitere Informationen
Für alle Fußball-Fans gibt es den Football Club Index. Dieser umfasst zehn börsennotierte Profi-Fußball-Vereine aus Europa.
...weitere Informationen
Der Indikator wurde Anfang der 1990er Jahre von dem Physiker Thomas Gebert entwickelt. Mit dessen Hilfe können Kauf- und Verkaufsentscheidungen getroffen werden, wodurch auf lange Sicht eine deutliche Renditesteigerung gegenüber dem Vergleichsindex erfolgen soll. Gleichzeitig wird das Verlustrisiko minimiert.
...weitere Informationen
Der AKTIONÄR North America Cannabis Select 10 Performance-Index bildet die Entwicklung eines Portfolios, bestehend aus den zehn nach Marktkapitalisierung größten Unternehmen im North American Marijuana Index, ab. Der Index wird zweimal im Jahr angepasst und neu gewichtet.
...weitere Informationen
Der Recovery Index bündelt 15 Werte, die aufgrund des Coronavirus stark unter Druck geraten sind. Die Branchen der Indexmitglieder sind breit gefächert – von Technologie über Luxusgüter bis hin zur Tourismusbranche und Luftfahrtindustrie.
...weitere Informationen
Tesla und Apple haben es vorgemacht und einen Aktiensplit vollzogen. Dadurch wirkt das Papier nicht nur günstiger, sondern hat auch „rein psychologisch gesehen“ mehr Potential nach oben. Der Split Pot NTR Index bündelt zehn Werte, die als potentielle „Aktiensplitter“ in Frage kommen und auf zusätzliches Kaufinteresse stoßen können.
...weitere Informationen
Der Top 10 Oil Basket beinhaltet zehn aussichtsreiche, westliche Ölaktien. Durch die Bündelung mehrerer Einzelunternehmen werden Chancen vereint und zeitgleich Risiken verteilt.
...weitere Informationen
Der TSI E20 vereint die besten 20 Aktien Europas. Basis der Indexzusammensetzung ist der bewährte Trend-Signale-Indikator TSI. Das der Technischen Analyse nahestehende TSI-System basiert auf dem Prinzip der Relativen Stärke nach Levy und filtert diejenigen Aktien heraus, die Trendstärke beweisen.
...weitere Informationen
Der VIRICA-Index ist ein sogenannter Total Return Index, bei dem Dividenden reinvestiert werden. Der Index besteht aus mehrern US-Biotech-Werten, die anhand einer Vielzahl von Kriterien wie Portfoliostärke, Wachstumsaussichten und Bewertung ausgewählt wurden. Aufgelegt wurde der Index am 2. August 2017.
...weitere Informationen
Der Grundgedanke hinter dem Milliardärs Index (engl.: „Billionaires Index“) ist, die Top-Shareholder in einem Index zu vereinen. Der Billionaires Index investiert in die 15 Unternehmen der Personen mit den wertvollsten Firmenbeteiligungen aus Europa und den USA. Über den Billionaires Index können sich Anleger daher direkt an der Kompetenz der erfolgreichsten Unternehmer unserer Zeit beteiligen.
...weitere Informationen
Der AKTIONÄR DNA Revolution Index besteht aus potentiellen Highflighern aus dem Zukunftsmarkt Genetik und fasst die erfolgsversprechenden Player der Megatrends Gen-Schere und Gentherapie zusammen. Aufgelegt wurde der Index am 13. August 2018.
...weitere Informationen
Das Thema Wasserstoff ist in aller Munde. Die Experten von DER AKTIONÄR haben diesen Trend erkannt und sich die aussichtsreichen Player angesehen. Diese potentielle Highflyer wurden nun in einem Index zusammengefasst. Dieser ist statisch und ohne Anpassungstermine.
...weitere Informationen
Neben Europa wurden auch in Nordamerika zahlreiche Wasserstoff-Projekte ins Leben gerufen. 2020 steht ganz im Zeichen dieser Zukunftsindustrie. Der E-Wasserstoff Nordamerika Index vereint die Vorreiter Nikola, Ballard Power und Plug Power sowie sieben weitere vielversprechende Unternehmen aus dem Wasserstoff-Sektor.
...weitere Informationen
Der GAFAM Index beinhaltet die fünf größten US-amerikanischen IT-Unternehmen: Alphabet (Google), Apple, Facebook, Amazon und Microsoft. Die Aktien werden jährlich gleichgewichtet, um Klumpenrisiken zu vermeiden. Dividenden werden bei der Indexberechnung allerdings nicht berücksichtigt.
...weitere Informationen
Das Potenzial von Künstlicher Intelligenz (engl.: „Artificial Intelligence“) ist enorm. DER AKTIONÄR hat dies früh erkannt und 2016 die Basis für den Global AI Index gesetzt. Anleger müssen sich somit nicht entscheiden, welchem Unternehmen sie den Durchbruch bei KI zutrauen. Sie können vielmehr gebündelt auf einen breiten Korb an Aktien setzen.
Die Vorgaben sind klar: Um in den Index aufgenommen zu werden, müssen die Unternehmen entweder Mitglied der Partnership on AI sein oder ihre KI der Organisation OpenAI bereitstellen. Zudem müssen die Marktkapitalisierung mindestens eine Milliarde Euro und der tägliche Börsenumsatz in den vergangenen drei Monaten eine Million Euro betragen haben.
...weitere Informationen
In einem diversifizierten Depot sollte ein Anteil an Edelmetallen nicht fehlen. Statt des physischen Kaufs von Gold und Silber bietet sich ein Investment über ein Derivat auf einen Basiswert oder Index an. DER AKTIONÄR hat die aussichtsreichsten Gold- und Silberproduzenten der Welt zusammengesucht auf deren Basis der Precious Metals Top 25 Index geschaffen wurde.
...weitere Informationen
Nicht nur auf den Straßen, sondern auch an der Börse ist der Klimaschutz angekommen. Der DER AKTIONÄR Save the World-Index baut auf Nachhaltigkeit. Die Schwerpunkte liegen dabei auf Energie und Elektromobilität.
...weitere Informationen
Beim AKTIONÄR Titan 20 handelt es sich um einen Total Return Index, bei dem Dividenden reinvestiert werden. Er besteht aus 20 multinationalen Konzernen, die ein solides Geschäft und überschaubare Risiken aufweisen.
Die Zusammensetzung wird von den Experten des AKTIONÄR quartalsweise überprüft.
Die Stärke des Titan 20 Index ist die breite Branchenstreuung und die Fokussierung auf globale Champions in dem jeweiligen Sektor. Aufgelegt wurde er am 4. Januar 2016.
Weitere Informationen unter https://www.deraktionaer.de/thema/aktionaer-titan-20.html
Der TSI Deutschland 30-Index besteht aus den nach Marktkapitalisierung größten 30 deutschen Werten. Allerdings wird nur in die nach TSI-System stärksten zehn Aktien investiert. Damit werden nur die Papiere gehalten, die positive Trends vorweisen.
...weitere Informationen
Der Index verfolgt die Entwicklung ausgewählter digitaler Platformen aus verschiedenen Branchen und setzt sich aus den zehn stärksten Werten nach TSI-System zusammen. Dabei wird die Zusammenstellung in regelmäßigen Abständen überprüft. Neue Indexkomponenten werden anhand ihres TSI-Scores ausgewählt. Ist der Score der TSI Börsenampel kleiner als 1, können dem Index keine neuen Indexkomponenten hinzugefügt werden. In diesem Fall kann der Index weniger als 10 Indexkomponenten haben.
...weitere Informationen
Der WANT-Index bildet die Wertentwicklung von 4 wichtigen chinesischen Aktien ab und ermöglicht es Anlegern, von den Chancen bei chinesischen Tech-Werten zu profitieren, ohne das Risiko eines Einzelinvestments eingehen zu müssen.
...weitere Informationen