Jetzt teilnehmen

CAT-REPORT POWERED BY Logo DER AKTIONÄR

Der Spezialdienst für chinesische und asiatische Wachstumsaktien

China und Südostasien bieten ein riesiges Potenzial: Schnell wachsende (Tech-)Märkte und starke Wachstumsaussichten, gepaart mit dem Ende der Coronabeschränkungen und dem damit einhergehenden Wirtschaftsaufschwung – eine hochspannende Kombination, von der Anleger jetzt maximal profitieren können.

Chinesiche Winkekatze, Maneki-neko

Investieren Sie in die lukrativsten Aktien aus China und Südostasien

Selten standen die Chancen so gut, mit Aktien aus China und Südostasien überdurchschnittliche Gewinne einzufahren. Chinas Regierung hat für dieses Jahr ein Wachstumsziel von 5 Prozent ausgegeben. Zum Vergleich: Für Europa rechnet der Internationale Währungsfonds mit einem Wachstum von 0,6 Prozent, für Deutschland sogar mit einem Rückgang um 0,1 Prozent.

Inflationsbekämpfung, Rezessionsvermeidung und Bankenbeben – all das sind derzeit keine Themen in China. Die Inflationsraten sind niedrig, die Banken stabil. Chinas Wachstumsaussichten sind vor diesem Hintergrund tatsächlich so stark wie seit Jahren nicht. Doch Chancen bieten sich nicht nur in China. Südostasien mit seinen ASEAN-Staaten und Indonesien sind mindestens genauso spannend.

Starke Wachstumsmärkte

Asiens beste Tech-Unternehmen

sea – connecting the dots

Sea Limited Aktie Anlagezeitraum: 31 Monate +2200%

NetEase Games

NetEase Call-Optionsschein Anlagezeitraum: 9 Monate +222%

weibo.com

Weibo Call-Optionsschein Anlagezeitraum: 9 Monate +193%

Alles auf Wachstum

Im neuen Börsendienst holt Martin Weiß die besten Wachstumstitel in das 10.000-Euro-Echtgeld-Depot. Dabei legt er sich jedoch nicht auf eine bestimmte Branche fest.

Neben klassischen Tech-Titeln verspricht auch die E-Mobilität hohe Zuwachsraten und eröffnet Anlegern enorme Renditechancen. Nirgendwo gibt es so viele E-Start-ups wie in China, nirgendwo ist der Innovationsdrang größer. Auch Themen wie die Cloud, künstliche Intelligenz und Gaming spielen für den Experten eine große Rolle. Darüber hinaus bieten die ASEAN-Staaten, allen voran Indonesien, gewaltiges Aufholpotenzial – vor allem im Bereich E-Commerce und Digitalisierung.

Pfeil nach oben

China und Südostasien bieten 2023 das höchste Potential.

Die Erfolgsstorys

Martin Weiß hat sein Händchen für asiatische Tech-Werte mit enormem Potenzial schon mehrfach bewiesen.

Sea Limited: +2.200% von Kaufempfehlung zu Rekordhoch in 31 Monaten Anlagezeitraum.

Sea Limited bot zum Kaufzeitpunkt eine faszinierende Story: Das Unternehmen entwickelte höchst erfolgreich Mobile Games und landete mit „Free Fire“ völlig überraschend einen Mega-Treffer. Der Shooter wurde 2019 zum meistheruntergeladenen Handyspiel – weltweit.

Mit den Profiten der Spiele-Tochter baute Sea seine andere Unternehmung auf, die E-Commerce-Plattform Shopee. Shopee gilt heute in Teilen Südostasiens als klarer Marktführer – noch vor Alibabas Lazada – und steht vor dem Sprung in die Gewinnzone. Diese zunächst unerwartete (aber funktionierende) Mischung aus Games und Commerce bot schon damals eine großartige Grundlage für eine erfolgreiche Investmentstory. Und dank einer weiteren Tochter, dem Fintech SeaPay, tut sie es heute noch.

NetEase: +222% in 9 Monaten von Kauf bis Verkauf des Call-Optionsscheins

NetEase wurde im November 2020 nahezu optimal erwischt. Die Aktie legte schon kurze Zeit später massiv an Wert zu. Kaufargument war vor allem die starke Game-Pipeline. Die Aktie erreichte in der Folgezeit ein Rekordhoch.

Weibo: +193% in 9 Monaten von Kauf bis Verkauf des Call-Optionsscheins

Weibo gefiel uns damals, weil die Aktie den kurzfristigen Abwärtstrend durchbrochen und damit ein Kaufsignal geliefert hatte. Nach einem Rücksetzer im Anschluss schoss die Aktie binnen weniger Wochen um mehr als 50 Prozent in die Höhe.

Nach dem Ende der Corona-Lockdowns stehen chinesische Tech-Werte vor einem Wachstumsschub.

Martin Weiß | Autor CAT-REPORT

Die Strategie

1. Fundamental-Check

Fundamental-Check

Zunächst wird das Unternehmen auf Basis der Fundamentaldaten geprüft. Stimmen die Basics und hat das Unternehmen ein aus-sichtsreiches Geschäftsmodell, wird noch der Peergroup-Vergleich mit erfolgreichen Mitbewerbern aus demselben Sektor zurate gezogen.

2. Chart-Check

Chart-Check

In einem zweiten Schritt darf der Blick auf das charttechnische Bild nicht fehlen. Kann der Titel auch hier überzeugen, wird das passende Instrument für den Markt gesucht.

3. Investment-Check

Investment-Check

Abhängig davon, wie aussichtsreich das Investment von Martin Weiß und seinem Team eingeschätzt wird, erfolgt die Auswahl des Produktes. Bei kurzfristigen Aufwärtstrends kann ein Optionsschein oder Zertifikat zum Einsatz kommen, für längerfristige Investments die klassische Aktie.

Der Experte

Martin Weiß – stellvertretender Chefredakteur von DER AKTIONÄR – ist seit knapp 25 Jahren Börsianer mit Leib und Seele. Wenn es am Aktienmarkt hoch hergeht, fühlt sich der Tech-Experte pudelwohl.

Für den Fan der britischen Motorradmarke Triumph könnte der Aktienmarkt gern auch nur aus Firmen wie Amazon, Facebook, Priceline.com und Co bestehen, schließlich ist Wachstum durch nichts zu ersetzen – außer durch noch mehr Wachstum.

Martin Weiß

Ihre Vorteile

  • Wöchentlicher, ausführlicher PDF-Report per E-Mail
  • Ergänzende Updates zu Empfehlungen und Transaktionen per E-Mail
  • Video- und Audio-Updates zu spannenden Entwicklungen
  • Jederzeit Einblick ins Echtgeld-Depot
  • Onlinezugang zum Ausgabenarchiv

Chancen, Chancen und noch mehr Chancen!

Steigen Sie noch heute beim CAT-Report ein und nutzen Sie das Potenzial der chinesischen und asiatischen Wachstumsmärkte für sich.

CAT-REPORT – China-Asia-Tech-Report

Laufzeit 12 Monate
Preis 749 €
Jetzt bestellen Wichtiger Hinweis: Für den Handel mit Optionsscheinen benötigen Sie von Ihrem Broker die sogenannte Termingeschäftsfähigkeit.



Gehen Sie mit Martin Weiß auf die Jagd nach den besten Investmentchancen in China und Südostasien.

Mit der Eintragung in unsere kostenfreie Warteliste werden Sie benachrichtigt, sobald der CAT-Report an den Start geht.
Sie gehen mit einer Eintragung keinerlei Verpflichtungen ein.