Euro 09/25

Erscheinungsdatum
Euro 09/25
Paypal Sofortkauf

Preise können je nach Land variieren. Der Rechnungsbetrag ist innerhalb von 14 Tagen ab Bestelleingang zu begleichen.

Seiten: 164

Ihr perfekter Plan – Vermögen 2030

Ende Juli zeigte sich US-Präsident Trump in einer starken Position: Die EU akzeptierte sein Handelsdiktat, das US-Wachstum im zweiten Quartal überraschte mit 3 % und die Zolleinnahmen stiegen. Anfang August sorgte jedoch der Arbeitsmarktbericht mit wenigen neuen Jobs für Ernüchterung, auch wurden die Zahlen für Mai und Juni nach unten korrigiert. Die Börsen reagierten mit Verlusten, doch Optimisten wie Mike Wilson von Morgan Stanley bleiben zuversichtlich und sehen den S&P 500 bis 2026 deutlich steigen.

In einem Umfeld voller kurzfristiger Schwankungen rät UBS-Strategin Ulrike Hoffmann-Burchardi dazu, sich auf mittel- und langfristige Trends zu konzentrieren und das tägliche Marktrauschen auszublenden. €uro greift diesen Ansatz auf, zeigt in der Titelgeschichte die wichtigsten Anlagetrends bis 2030 und erklärt, wie Anleger diese nutzen können, um ihr Vermögen nachhaltig zu steigern.

Weitere Themen im Heft:

  • Nur Hausse und Knochen

    Was mal als Sünde galt, heißt heute Hartwert: Sogenannte Lasteraktien, die an Sucht und Tod verdienen, erstehen als Value-Investments auf zu neuem Leben (S. 69)
  • Bauwerte haussieren

    Seit einiger Zeit haussieren Bauwerte wie Holcim, Saint-Gobain und Vinci. Davon profitiert besonders dieser ETF (S. 78)
  • Die Portfolio-Ingenieure

    €uro stellt die erfolgreichsten Fonds und ETF vor, die mithilfe von Optionen oder Long-Short-Strategien glänzend abschneiden (S. 80)
  • Meister gigantischer Zahlen

    Hochbegabt, aber fehleranfällig – das galt lange für Quantencomputer. Doch die Technologie ist gereift. Pioniere machen schon gute Geschäfte mit den Rechentalenten (S. 86)
  • Paradiese retten und Geld verdienen

    Auf Initiative Vanuatus hat der IGH ein Rechtsgutachten erstellt. Daran entzünden sich neue Kursfantasien für die Anlagethemen Umwelttechnologie und Nachhaltigkeit (S. 90)

Weitere Ausgaben

Alle Ausgaben ansehen