Euro am Sonntag 14/25
Erscheinungsdatum

Preise können je nach Land variieren. Der Rechnungsbetrag ist innerhalb von 14 Tagen ab Bestelleingang zu begleichen.
Handelskrieg! Und was das für Ihr Geld bedeutet
Es schlug noch heftiger ein als befürchtet: Donald Trump hat in der Nacht zum Donnerstag eine Zoll-Liste des Grauens präsentiert – und damit nicht nur die schlimmsten Erwartungen übertroffen, sondern weltweit Entsetzen ausgelöst. Während Trump von einem „Tag der Befreiung“ für Amerika sprach, kam es an den Börsen zu teils heftigen Kurseinbrüchen.
Unter den größten Verlierern waren Autowerte, Industrie und Flugzeugbau. Dagegen konnten sich defensive Titel wie Telekom, RWE oder Beiersdorf gegen den Abwärtstrend behaupten. Auf welche Investments Anleger jetzt setzen können, lesen Sie ab Seite 6.
Weitere Themen im Heft:
VW fliegt raus, drei Neue kommen rein
JP Morgan hat kommende Veränderungen im Euro Stoxx 50 untersucht: Deutschland gewinnt an Gewicht (S.12)Milliardenschwerer Software-Deal in den USA
Künstliche Intelligenz sieht der Konzern als Schlüssel für industrielles Wachstum - und macht mit einem Zukauf ernst (S.14)„Starinvestorin“ patzt
Cathy Woods Paradefonds ARKK weist höchsten Quartalsverlust seit dem Jahr 2022 auf (S.16)Unerkanntes Risiko für US-Aktien?
Obwohl zuletzt viel über die potenziellen Risiken und Auswirkungen von Trumps Politik geredet wurde, scheint die Mehrheit der Anleger ein noch zum Großteil unerkanntes Risiko an den Märkten zu ignorieren. Dieses könnte jetzt zum Problem für US-Aktien werden (S.18)Grüne Milliarden
Neben der Rüstung und der Infrastruktur plant Deutschland ein Sondervermögen von 100 Milliarden Euro für den Klimaschutz. Die Energiewende geht damit auch unter Schwarz-Rot weiter. Worauf es jetzt ankommt und wer profitiert (S.42)