Euro am Sonntag 31/25

Erscheinungsdatum
Euro am Sonntag 31/25
Paypal Sofortkauf

Preise können je nach Land variieren. Der Rechnungsbetrag ist innerhalb von 14 Tagen ab Bestelleingang zu begleichen.

Seiten: 80

Fusionsfieber: Diese Aktien locken jetzt mit hohen Gewinnen

Kursverdopplung seit Jahresbeginn bei der Commerzbank, 50 Prozent Zuwachs bei ProSiebenSat.1 und Ceconomy – drei aktuelle Beispiele aus der DAX-Familie: Wenn Konzerne als Übernahmeziele ins Blickfeld der Investoren rücken, geht es mit den Aktienkursen steil bergauf.

Laut Goldman Sachs ist der globale M&A-Markt im ersten Halbjahr um fast 30 Prozent auf zwei Billionen Dollar gewachsen. Fusionen und Übernahmen werden gleichzeitig immer größer. In einer exklusiven Branchenanalyse stellt €uro am Sonntag ab Seite 24 ausgewählte europäische Übernahmekandidaten aus den Bereichen Banken, Handel/Mode, Technologie und Gesundheit vor.

Weitere Themen im Heft:

  • Wird das Buffetts letzter großer Deal?

    Zwei der vier großen US-Eisenbahngesellschaften wollen sich zusammenschließen. Die dritte gehört dem Starinvestor. Jetzt ist er am Zug (S. 6)
  • Deutliche Bremsspuren

    Deutschlands Hersteller legen erstmals das Zahlenwerk für ein Quartal vor, das unter Einfluss der US-Zölle stand. Belastungen sind in den Ergebnissen deutlich sichtbar (S. 8)
  • „2026 sind ordentliche Gewinnzuwächse der DAX-Konzerne drin“

    Die Zolleinigung zwischen EU und USA hat kontroverse Reaktionen ausgelöst. Eine Eskalation des Handelsstreits scheint abgewendet, aber gerade aus der Wirtschaft hagelte es Kritik. Dekabank-Chefvolkswirt Ulrich Kater analysiert die Folgen der Einigung (S. 14)
  • Aktive Entscheidung für Rendite-Chance

    Aktive ETFs wollen das Beste aus der Welt klassischer Aktienfonds und preisgünstiger ETFs kombinieren. Welche Besonderheiten dabei bestehen, welche Unterschiede es zwischen den Produkten gibt. (S. 38)
  • Heißes Comeback

    Am Stahlmarkt könnten die Zeiten massiver Überproduktion zu Ende gehen. Außerdem steigt die Nachfrage durch Aufrüstung und Infrastruktur. Das ist gut für die heimischen Stahlkocher - auch wenn die US-Zölle belasten (S. 44)

Weitere Ausgaben

Alle Ausgaben ansehen