Euro am Sonntag 33/25

Erscheinungsdatum
Euro am Sonntag 33/25
Paypal Sofortkauf

Preise können je nach Land variieren. Der Rechnungsbetrag ist innerhalb von 14 Tagen ab Bestelleingang zu begleichen.

Seiten: 80

Der 400-Milliarden-Dollar-Boom

Das Wettrennen um künstliche Intelligenz erreicht neue Dimensionen: In den USA investieren Tech-Giganten wie Microsoft, Amazon, Alphabet und Meta 2025 Rekordsummen in immer größere Rechenzentren, um leistungsstärkere Modelle an den Start zu bringen. Spitzenreiter ist derzeit Elon Musks „Colossus“-Cluster mit 100.000 Nvidia-GPUs.

Weltweit fließen mit weiteren Investoren mehr als 400 Milliarden US-Dollar in KI- und Data-Center-Projekte – ein Boom, der bereits messbar zur Wirtschaftsleistung beiträgt. €uro am Sonntag zeigt in der aktuellen Titelstory ab Seite 22, wer hinter den Milliarden steckt und wo sich Chancen für Anleger eröffnen.

Weitere Themen im Heft:

  • Studie verunsichert

    Kursverluste ausgerechnet bei einem DAX-Star. Lässt künstliche Intelligenz das Geschäftsmodell alt aussehen? (S. 10)
  • Wirtschaftsdaten: Wie zuverlässig sind sie eigentlich noch?

    Wirtschaftslage in Deutschland wird wieder skeptischer beurteilt. Ökonomen sehen Trumps Rauswurf der Arbeitsstatistik-Chefin als gefährlichen Präzedenzfall (S. 14)
  • Mehr Einkommen, mehr Konsum

    Dieser Fonds investiert in Unternehmen, die auf Japans Binnenmarkt fokussiert sind. Diese spüren die US-Zölle weniger als exportorientierte Firmen und profitieren zudem von Einkommenszuwächsen (S. 30)
  • Gold weiter stark – doch das Beste kommt noch

    Der Goldpreis kann sich weiter oberhalb der Marke von 3.300 Dollar behaupten. Jetzt rückt eine Zinssenkung seitens der US-Notenbank näher. Verleiht das zusätzlich Rückenwind? (S. 41)
  • Big Oil beherzigt Ruf nach „Drill, baby, drill“

    Energiekonzerne konzentrieren sich wieder auf die Exploration, da sie davon ausgehen, dass die Welt noch jahrzehntelang von fossilen Brennstoffen abhängig sein wird (S. 54)

Weitere Ausgaben

Alle Ausgaben ansehen