Euro am Sonntag 30/25

Preise können je nach Land variieren. Der Rechnungsbetrag ist innerhalb von 14 Tagen ab Bestelleingang zu begleichen.
DAX im Stresstest
Die Berichtssaison zum zweiten Quartal ist angelaufen. €uro am Sonntag hat die Lage und die Perspektiven der Konzerne analysiert – unterstützt von namhaften Experten wie den Chefvolkswirten Jörg Krämer (Commerzbank), Carsten Mumm (Donner & Reuschel) und Thomas Gitzel (VP Bank).
In der Titelstory ab der Seite 20 lesen Sie, welche Branchen jetzt noch stärker unter Druck geraten. Aber auch, welche Geschäftsmodelle sich gerade im Krisenumfeld als besonders resilient erweisen. Es sind ausgerechnet jene, mit denen die deutsche Wirtschaft traditionell nicht so stark assoziiert wird. Drei konkrete Aktienempfehlungen runden die Analyse ab.
Weitere Themen im Heft:
Gewinnschub und Übernahmefantasie
Die Deutsche Bank legt überraschend gute Quartalszahlen vor. Die Aktie markiert neue Höchststände. Unterdessen treibt Unicredit-Chef Orcel ungeachtet aller Widerstände die Übernahme der Commerzbank voran (S.6)Licht und Schatten zum Start
Der Auftakt der Berichtssaison fällt bei großen Techwerten durchwachsen aus. Die Börse reagiert (S.10)Trumps Stablecoin- Gesetz fällt bei Ökonomen durch
Im Ökonomen-Barometer sehen Volkswirte die deutsche Wirtschaft weiter im Aufwind. Kontroverse Diskussionen über den „Genius Act“ in den USA (S.12)Neuer Schwung für Schwellenländer
Schwellenländer holen auf: Nach Jahren der Schwäche starten Emerging Markets durch. Währungseffekte und solides Wachstum geben Rückenwind – und bieten Anlegern Chancen jenseits der USA. ETFs erleichtern den Einstieg (S.32)Brandheiße Beimischung
Durch das weltweite Wachstum von Städten und den Klimawandel müssen Feuerwehren öfter Brände löschen. Dazu brauchen sie das richtige Equipment. Aktien von Feuerwehrausrüstern heizen dem Depot ein (S.42)