DER AKTIONÄR 34/25

Erscheinungsdatum
DER AKTIONÄR 34/25
Paypal Sofortkauf

Preise können je nach Land variieren. Der Rechnungsbetrag ist innerhalb von 14 Tagen ab Bestelleingang zu begleichen.

Seiten: 124

Sommer-Rally: 5 Chancen für den Jahresendspurt

Nach einem wackligen Start ins Jahr hat der Markt einen beeindruckenden Schwenk hingelegt. Die wichtigsten Indizes notieren klar im Plus, an der Wall Street wie auch in Frankfurt. In diesem Umfeld kristallisieren sich fünf Aktien heraus, die jetzt das Zeug haben, den Turbo zu zünden – von soliden Wachstumswerten bis zu mutigen Highflyern mit sattem Hebelpotenzial.

Die Fakten sprechen für sich: In den USA übertrafen zuletzt mehr als vier Fünftel der Unternehmen ihre Gewinn- und Umsatzziele. Historische Muster deuten darauf hin, dass sich an solche Phasen häufig ein weiterer Aufwärtsschub anschließt. Gleichzeitig zeigen die Stimmungsindikatoren, dass viele Anleger noch skeptisch sind – und damit erhebliches Kapital an der Seitenlinie wartet.

Hohe Bewertungen müssen kein Hindernis sein, wenn die Unternehmensgewinne weiter steigen. DER AKTIONÄR sieht in der aktuellen Lage sogar beste Voraussetzungen für ein starkes Jahresfinish. Welche fünf Aktien jetzt das größte Potenzial haben – und wie Anleger gezielt von der nächsten Aufwärtsbewegung profitieren können –, erfahren Sie in der neuen Ausgabe von DER AKTIONÄR ab Seite 16.

Weitere Themen im Heft:

  • Auf Shoppingtour

    Starke Marken, digitale Power und clevere Expansion treiben das Unternehmen voran. Anleger bleiben zuversichtlich – das Potenzial ist hoch. (S. 10)
  • Die goldene Gans verleiht Flügel

    Der Goldproduzent erzielt eine Einigung mit Mali. Die Zukunft der Fekola-Mine scheint gesichert. Das Wachstum aber kommt aus Kanada: Das Goose-Projekt ist endlich in Betrieb. (S. 30)
  • Bald völlig entfesselt?

    Diese Bank aus Wien wartet nicht nur mit einer attraktiven Dividende auf. Die Aktie dürfte einer der großen Gewinner von Friedensverhandlungen in der Ukraine sein. (S. 34)
  • Der Meister geht, was kommt nun?

    Nach 60 Jahren an der Spitze von Berkshire Hathaway wird die Börsenlegende Warren Buffett den Vorsitz an Greg Abel abgeben. Was bedeutet das für die Aktien und künftige Investments? (S. 38)
  • Vom Zukunftsstar zum Problemkind

    Der Robotik-Spezialist war einst der unbestrittene König der Prozessautomatisierung. Doch die Aktie des einstigen Börsenstars befindet sich in einer beispiellosen Talfahrt. Von den Höchstständen bei 90 Dollar ist nur noch ein Trümmerhaufen geblieben. (S. 42)

Weitere Ausgaben

Alle Ausgaben ansehen