DER AKTIONÄR 37/25

Erscheinungsdatum
DER AKTIONÄR 37/25
Paypal Sofortkauf

Preise können je nach Land variieren. Der Rechnungsbetrag ist innerhalb von 14 Tagen ab Bestelleingang zu begleichen.

Seiten: 124

Turbulenter September: Warum der DAX-Dip neue Chancen eröffnet

Mit dem September beginnt der historisch schwächste Börsenmonat – und prompt hat der DAX deutlich nachgegeben und die zuletzt viel beachtete 24.000-Punkte-Marke unterschritten. Neue Unsicherheiten rund um Donald Trumps Zollpolitik belasten die globalen Märkte, während in Europa die Angst vor steigenden Zinsen angesichts der hohen Staatsverschuldung zunimmt. Doch wie nachhaltig ist dieser Rücksetzer wirklich?

Trotz Konjunktursorgen bleiben viele Unternehmen auf Kurs: In Europa wird für 2026 ein durchschnittlicher Anstieg des Gewinns je Aktie um 10,7 Prozent erwartet. In den USA liegt das erwartete Umsatzwachstum im Median bei 6,4 Prozent. Auch die Dividendenerwartung im DAX fällt positiv aus – 38 von 40 Unternehmen dürften im kommenden Jahr ausschütten. In den USA mehren sich zugleich die Signale für eine baldige Zinssenkung: Laut FedWatch Tool rechnen 92 Prozent der Marktteilnehmer bereits Mitte September mit einem ersten Schritt um 25 Basispunkte – eine weitere Lockerung gilt noch 2025 als wahrscheinlich.

Von supergünstig bis Mega-Wachstum: Welche 5 Aktien in diesem Umfeld besonders überzeugen – und warum jetzt der richtige Zeitpunkt für den Einstieg sein könnte, erfahren Sie ab Seite 14 in der Titelstory der neuen Ausgabe von DER AKTIONÄR.

Weitere Themen im Heft:

  • Ein Wechselbad der Gefühle

    Biogen und der japanische Partner Eisai stehen hinter dem Alzheimer-Medikament. Was viele nicht wissen: Der Ursprung des Mittels liegt in Schweden bei diesem Unternehmen. (S. 10)
  • Silberner Star am Börsenhimmel

    Silber stellt Gold in den Schatten. Die Silberaktien haussieren. Die MAG-Übernahme durch den Top-Tipp der Woche wird damit immer attraktiver. (S. 32)
  • Die große Small-Cap-Rally

    Lange abgehängt, nun zurück im Rampenlicht. US-Nebenwerte locken mit günstigen Bewertungen, Zinshoffnung und neuer Gewinnfantasie. Die Top-Performer im Überblick. (S. 36)
  • Kleid, Klicks, Kursfantasie

    Als Taylor Swift ihre Verlobung auf Instagram verkündete, explodierten die sozialen Medien. Ralph Lauren reicht ein einziges Kleid, um ein Teil des Hypes zu werden. (S. 42)
  • Auferstehung bei Apple?

    Die Frage nach dem „nächsten großen Ding“ kam bei Apple vor gut 11 Jahren schon einmal auf. Damals fand CEO Tim Cook Antworten. Gelingt ihm das auch diesmal? (S. 54)

Weitere Ausgaben

Alle Ausgaben ansehen