DER AKTIONÄR 45/25

Preise können je nach Land variieren. Der Rechnungsbetrag ist innerhalb von 14 Tagen ab Bestelleingang zu begleichen.
Heißhunger auf Rendite? Diese 5 Fallen Angels starten durch
Achterbahnfahrt bei Beyond Meat: In nur 3 Tagen schoss der Pennystock nach der Aufnahme in den Roundhill Meme Stock ETF um 1.400 Prozent nach oben. Kurz darauf folgte der Absturz um 75 Prozent. So kurzlebig kann der Hype um Meme-Aktien sein. Wer in „Fallen Angels“ investieren will, sollte dagegen auf Unternehmen mit mehr Substanz setzen statt auf Beyond Meat, GameStop und Co.
Trotz vieler Unsicherheiten zeigen die Märkte Stärke. In den USA haben 87 Prozent der S&P-500-Unternehmen die Erwartungen übertroffen, der Index liegt seit Jahresbeginn rund 17 Prozent im Plus. Noch signalisiert der Fear & Greed Index zwar Angst, doch gut möglich, dass sich die Stimmung bald aufhellt – ein mögliches Handelsabkommen zwischen den USA und China könnte zusätzlichen Rückenwind geben.
DER AKTIONÄR zeigt in der Titelstory der neuen Ausgabe (ab S. 14) 5 „Fallen Angels“, die – wie Beyond Meat – stark gefallen sind, aber dank solider Fundamentaldaten vor einem Comeback stehen. Mit bis zu 200 Prozent Renditepotenzial.
Weitere Themen im Heft:
Der Herrscher der Meere
Drohnen werden immer wichtiger: Doch die unbemannten Fahrzeuge gibt es nicht nur in der Luft oder an Land. Der Hot-Stock der Woche hat vor allem den Markt unter Wasser im Visier. (S. 10)Die Roboter übernehmen
Dieses japanische Roboter-Unternehmen liefert seit Jahrzehnten: solide Bilanz, bewährte Technologie, globale Präsenz. Jetzt greifen die gelben Arme nach dem nächsten Wachstumsschub. (S. 30)Die Krise als Chance
Der größte Produzent von Hühnereiern in den USA profitiert von hoher Nachfrage und einem knappen Angebot. DER AKTIONÄR erklärt, warum sich Anleger trotz Vogelgrippe-Sorgen ein paar Stücke ins Nest legen können. (S. 38)Ausverkauf bei Barrick?
Nach dem Abschied von Mark Bristow scheint Newmont ein Auge auf Barrick geworfen zu haben. Auch eine Zerschlagung des Unternehmens scheint möglich. (S. 40)Hat es Jamie Dimon noch drauf?
JPMorgan ist der Platzhirsch unter den US-Geldhäusern. Aber verspricht das auch in Zukunft hohe Renditen für Aktionäre oder sollten sie nun zur Bank of America wechseln? (S. 48)