DER AKTIONÄR 40/25

Preise können je nach Land variieren. Der Rechnungsbetrag ist innerhalb von 14 Tagen ab Bestelleingang zu begleichen.
Gierig auf neue Aktien - diese 5 Titel sind heiß
Neue Namen, neue Chancen. Die Zahl der Börsengänge nimmt zu – und mit ihr das Interesse der Anleger. So wurden 2025 bereits 156 IPOs platziert, 56 Prozent mehr als im Vorjahr. Vor allem Neulinge aus angesagten Bereichen wie künstliche Intelligenz, Cloud und Krypto ziehen Kapital an. Der Fall des Börsenneulings Bullish zeigt, was möglich ist: Unterstützt von Peter Thiel stieg die Aktie am ersten Handelstag um 83 Prozent.
Doch nicht jeder Börsengang ist ein Selbstläufer. Die Euphorie ist da, aber Anleger müssen genau hinsehen. Starke Story, gutes Timing und eine attraktive Bewertung sind entscheidend für den Erfolg. Denn genauso schnell wie Kurse steigen, können sie auch wieder fallen – wie das Beispiel Gemini Space Station zeigt.
Welche 5 IPO-Aktien aus 2025 jetzt das Potenzial haben, sich nachhaltig zu etablieren, und dadurch Anlegern eine große Chance zum Abkassieren bieten, erfahren Sie in der neuen Ausgabe von DER AKTIONÄR ab Seite 14.
Weitere Themen im Heft:
Smarte Beifahrerin: Race gegen Nvidia
Autonomes Fahren und Robotaxis sind der neueste Schrei der innovativen Automotive-Szene. Dieses chinesische Start-up will Nvidia und Mobileye Konkurrenz machen. (S. 10)Robbie halbiert – hast du da noch Töne?
Der dänische Biopharma-Riese will sich wieder in Form bringen. Anleger goutieren die angekündigten Einschnitte – und setzen zu Recht auf ein Comeback. (S. 34)Das nächste große Ding?
Das Smartphone ist tot – zumindest laut Meta-Chef Mark Zuckerberg. Auf der hauseigenen Technologiekonferenz Meta Connect präsentierte er neue Technologien, allerdings lief dabei nicht alles reibungslos. (S. 38)Chinas Gold-Gigant
Der Edelmetallsektor ist siedend heiß, doch diesen chinesischen Big Player haben nur die wenigsten auf dem Schirm. (S. 40)Heiß, heißer, Quantenaktien
Attraktiver Hightech-Visionär oder Zockerbude? Kaum eine Aktie spaltet die Anlegergemeinde derzeit so sehr wie D-Wave, zumal das Quantenfieber neu entfacht wurde. (S. 44)