DER AKTIONÄR 44/25

Preise können je nach Land variieren. Der Rechnungsbetrag ist innerhalb von 14 Tagen ab Bestelleingang zu begleichen.
10.000 Dollar? Anleger sind im Goldrausch!
Trotz des jüngsten Rücksetzers bleibt der übergeordnete Aufwärtstrend bei Gold intakt. Das Edelmetall profitiert von sinkenden Zinsen, wachsender Verschuldung und einem schwächer werdenden Dollar. Selbst JPMorgan-Chef Jamie Dimon, bislang eher als Skeptiker bekannt, sieht es inzwischen als „vernünftig“ an, Gold im Portfolio zu haben – und hält einen Goldpreis von bis zu 10.000 Dollar für möglich.
In den USA summieren sich die Staatsschulden auf 37 Billionen Dollar, die jährlichen Zinskosten auf rund 1 Billion. Gleichzeitig schwächt sich die Konjunktur ab, die Fed senkt die Zinsen, und der Dollar verliert an Vertrauen. Experten sprechen bereits von einem beginnenden Bärenmarkt der US-Währung. Ein Szenario, das Gold und Silber weiter beflügelt.
Die Gewinner dieser Entwicklung sind die Aktien von Goldproduzenten und zunehmend auch von Explorationsunternehmen. DER AKTIONÄR hat in seiner Titelstory (ab S. 14) die spannendsten Schätze aus dem Gold- und Silberbereich für Sie ausgegraben.
Weitere Themen im Heft:
Neue Bloom Energy?
Die Brennstoffzelle rückt wieder verstärkt in den Fokus der Anleger – nicht zuletzt durch den wachsenden Energiehunger bei KI-Rechenzentren. Dieses Unternehmen könnte davon profitieren. (S. 10)Die klare Nummer 1
Als das Rückgrat der weltweiten Chipproduktion nimmt ein Konzern mit seinen hochkomplexen Lithografiemaschinen eine Monopolstellung ein. Die Einführung der neuesten Generation dürfte die Vormachtstellung untermauern – und die nächste Wachstumsphase einläuten. (S. 30)Drama und kein Ende
Es sollte ein Befreiungsschlag werden – in einem Exklusivinterview mit der BILD wehrte sich Lena Gercke gegen die Vorwürfe des Missmanagements in ihrem Unternehmen. Doch die erhofften Antworten blieb sie schuldig. Stattdessen verstrickte sich das Topmodel in Widersprüche. (S. 34)Need for Speed
Der weltgrößte Hersteller von Elektroautos hat zuletzt etwas an Dynamik eingebüßt. Neue Produkte, neue Fertigungsstätten und eine neue Strategie in Bezug auf die Expansion sollten das Tempo wieder erhöhen. (S. 38)Grandioses Debüt
Mit TKMS ist die Marinetochter von Thyssenkrupp an die Börse gegangen. Der Handelsstart war ein voller Erfolg. Doch auf was müssen sich Anleger künftig einstellen? (S. 42)